Was ist der Unterschied zwischen 1D- und 2D-Barcodescannern? Klar erklärt für Technik-Fans & Business-User

Wenn du dich schon mal gefragt hast, was eigentlich der Unterschied zwischen 1D- und 2D-Barcodescannern ist – hier kommt die Antwort! Es geht vor allem darum, welche Arten von Barcodes gelesen werden können und wie viel (und welche Art von) Daten dabei erfasst werden.


1D-Barcodescanner – der Klassiker im Barcode-Universum

1D-Scanner, auch lineare Barcodescanner oder CCD-Scanner genannt, lesen einfache Strichcodes – also die bekannten Linien mit unterschiedlichen Abständen und Breiten. Diese Barcodes enthalten meist Zahlen oder einfache Daten.

Du findest 1D-Scanner häufig im Einzelhandel, in Lagern, in der Fertigung oder auch im Gesundheitswesen. Sie sind schnell, präzise und vor allem kostengünstig – ideal für den täglichen Einsatz in der Produktverfolgung oder Lagerverwaltung.


Vorteile von 1D-Scannern auf einen Blick:

  • Schnelles Scannen und Datenübertragung

  • Minimierung von Tippfehlern

  • Günstig in der Anschaffung

  • Einfach zu bedienen – auch für Einsteiger

  • Perfekt für grundlegende Anwendungen

Typische Einsatzgebiete:

  • Einzelhandel: Lagerbestände verwalten, Produkte schnell erfassen

  • Logistik/Lager: Ein- und Ausgangskontrolle, Sendungsverfolgung

  • Gesundheitswesen: Patientenakten scannen, Medikamente zuordnen

  • Produktion: Teile erfassen, Produktionsstatus tracken


2D-Barcodescanner – die Alleskönner für smarte Daten

2D-Scanner sind moderner und können zweidimensionale Barcodes lesen – z. B. QR-Codes oder DataMatrix-Codes. Statt nur Linien werden hier Punkte, Quadrate oder andere Muster verwendet, um deutlich mehr Infos zu speichern: Texte, URLs, Bilder, Seriennummern u. v. m.

2D-Scanner setzen auf Imaging-Technologie – ähnlich wie eine Kamera. Dadurch können sie Barcodes sogar dann noch lesen, wenn diese schräg, beschädigt oder schlecht gedruckt sind.

Warum sich 2D-Scanner lohnen:

  • Erfassen deutlich mehr Daten – auch komplexe Informationen

  • Funktionieren aus jedem Winkel

  • Auch bei beschädigten Barcodes zuverlässig

  • Flexibel einsetzbar für viele Anwendungen

  • Zukunftssicher dank hoher Speicherkapazität

Typische Einsatzbereiche für 2D-Scanner:

  • Einzelhandel: Mobile Coupons, Kundenbindung, Kassensysteme

  • Gesundheitswesen: Medikamentenverfolgung, Gerätemanagement

  • Industrie: Seriennummern, Bauteile & Produktionslinien

  • Logistik: Sendungsverfolgung, Warenbewegung

  • Reise & Hospitality: Boarding-Pässe, Hotel-Check-ins, Tickets


Fazit: Welcher Scanner ist der richtige für dich?

Beide Scannertypen haben ihre Stärken. Wenn du einfache Aufgaben schnell und günstig erledigen willst, ist ein 1D-Scanner oft die beste Wahl. Brauchst du mehr Power, Vielseitigkeit und willst zukunftssicher arbeiten, dann führt kein Weg am 2D-Scanner vorbei.

👉 Schau dir jetzt die Tera 2D-Barcodescanner an und finde heraus, wie du mit smarter Scantechnologie deine Prozesse verbessern kannst!

Barcode scannerEan barcode scannerGtin barcode scannerQr barcode scannerTera